ὅτ-αν

ὅτ-αν

ὅτ-αν, d. i. ὅτ' ἄν, wie auch seit Wolf im Hom. überall geschrieben, c. conj., im Fall daß, eine bedingte Zeitbestimmung, daher auch so oft als, so bald als, von einer öfters wiederkehrenden Handlung in Bezug auf die Gegenwart, τὸν δ' οὔποτε κύματα λείπει παντοίων ἀνέμων, ὅτ' ἂν ἔνϑ' ἢ ἔνϑα γένωνται, Il. 2, 396; τὰς διαπέρσαι (für imperat.), ὅτ' ἄν τοι ἀπέχϑωνται πέρι κῆρι, 4, 53; Od. 9, 6; zu bemerken Il. 1, 518 ἦ δὴ λοίγια ἔργ', ὅτε μ' ἐχϑοδοπῆσαι ἐφήσεις Ἥρῃ (einen einzelnen Fall, der bestimmt eintreten wird, andeutend), ὅτ' ἄν μ' ἐρέϑῃσιν ὀνειδείοις ἐπέεσσιν, was wohl stattfinden dürfte; ὅτ' ἄν ποτε, Il. 4, 164. 6, 448; u. in Gleichnissen, ὡς δ' ὅτ' ἄν, wie wenn, 10, 5. 11, 269. 15, 170 Od. 5, 394. 10, 216; Il. 12, 42 ist στρέφεται epische Form für στρέφηται; Od. 10, 410 ὡς δ' ὅτ' ἂν ἄγραυλοι πόριες περὶ βοῦς ἀγελαίας, ἐπὴν βοτάνης κορέσωνται, πᾶσαι ἅμα σκαίρουσιν ist als eine durch den Zwischensatz veranlaßte Anakoluthie zu erklären, welche das Bild selbstständig, ohne Rücksicht auf die eintretende Partikel ausführt; ὅταν ϑεοῦ Μοῖρα πέμπῃ ὄλβον, Pind. Gl. 2, 21; χὤταν πόλιν οἱ σοφοὶ τηρέωντι, P. 2, 88, öfter; τί που δράσεις, ὅταν τὰ λοιπὰ πυνϑάνῃ κακά; Aesch. Prom. 746; ὅταν δ' ἀείδειν ἢ μινύρεσϑαι δοκῶ, κλαίω τότε, Ag. 16, öfter; ὅταν τι δρᾷς ἐς κέρδος, so oft, οὐκ ὀκνεῖν πρέπει, Soph. Phil. 111, öfter; auch in Beziehung auf ein Demonstrativum, χὤταν τις εὖ ζῇ, τηνικαῠτα τὸν βίον σκοπεῖν χρή, Phil. 503, vgl. O. R. 76; ὅταν τάχιστα, sobald als, Ar. Thesm. 1025; u. in Prosa, vgl. Xen. Cyr. 4, 5, 33; ὅταν πρῶτον, Plat. Lys. 211 b Rep. I, 333 b u. sonst; vgl. οὐκοῦν οἱ ἀνδρεῖοι οὐκ αἰσχροὺς φόβους φοβοῦνται, ὅταν φοβῶνται, wenn sie ja fürchten, den Fall angenommen, daß sie fürchten, Prot. 360 b; πότερον τὰ μεταξὺ ταῦτα ἕνεκεν τῶν ἀγαϑῶν πράττουσιν, ὅταν πράττωσιν; wo wir umstellend sagen »wenn man das Mittlere thut, thut man es des Guten wegen?« Gorg. 468 a; ebendaselbst βαδίζομεν ὅταν βαδίζωμεν, ἕσταμεν ὅταν ἑστῶμεν, vgl. Phaed. 68 d; Xen. οὗτοι ἡμῖν ὅταν ἀπίωμεν, ἕψονται, An. 6, 3, 15, der es auch in indirecter Rede braucht, wo man ὅτε c. optat. erwarten sollte, 4, 5, 36; εἰκὸς ὅταν γνῶσιναὐτοὺς πειράσεσϑαι, Thuc. 4, 60, u. A. – Mit dem optat. ist es verbunden Aesch. Pers. 442, πέμπει τούςδ', ὅπως, ὅταν νεῶν φϑαρέντες ἐχϑροὶ νῆσον ἐκσωζοίατο, κτείνοιεν, wo vielleicht richtiger ὅτ' ἄν zu schreiben u. ἄν zum opt. als opt. pot. zu ziehen ist, od. der opt. durch den von ὅπως abhängigen Satz veranlaßt ist; vgl. Hes. O. 116, ἀλλ' ὅταν ἡβήσειε καὶ ἥβης μέτρον ἵκοιτο, παυρίδιον ζώεσκον; Schäfer schreibt so ὅταν γράφοι bei D. Hal. de C. V. p. 402. Vgl. ὅτε. – Bei Pol. steht auch getrennt ὅτε γὰρ ἄν. – Ὅταν τεκαὶ ὅταν, sei es daß – oder, sivesive, Plat. Legg. V, 744 c.


http://www.zeno.org/Pape-1880.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”