λωτός

λωτός

λωτός, (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse; – 1) Lotosklee, eine um Sparta u. in der Gegend von Troja wildwachsende Kleeart, die zum Pferdefutter gebraucht wurde u. bes. an Flußufern u. in feuchten Niederungen wuchs, ἵπποιλωτὸν ἐρεπτόμενοι, Il. 2, 776. 14, 348. 21, 351, vgl. Od. 4, 603 u. Voß zu Virgils Georg. 2, 84 p. 292. – 2) der kyrenäische Lotos der Lotophagen, eine afrikanische Baumart, deren Früchte die aus Od. 9, 84 ff. u. Her. 4, 177 bekannten u. danach benannten Lotophagen aßen; Hom. nennt auch die Frucht λωτός, a. a. O. 93. 97, u. ἄνϑινον εἶδαρ, 84, was wohl nur die vegetabilische Natur dieser Speise bezeichnet, nicht auf die Blüthe zu beziehen ist, u. sagt, sie sei μελιηδής, honigsüß; Her. vergleicht sie an Größe mit der Beere des Mastixbaumes, σχῖνος, die so groß wie die Olive ist, u. an Geschmack mit der Dattel, φοίνιξ, u. sagt, daß die Lotophagen aus ihr auch eine Art Wein bereiteten. Es war nach Her. 2, 96 eine stachlige, nicht sehr hochwachsende Baumart; vgl. Pol. 12, 2 u. Schweigh. daselbst, wie Ath. XIV p. 651, etwa rhamnus lotus od. zizyphus lotus, die noch jetzt in Tunis u. Tripolis beliebte jujuba. – 3) der ägyptische Lotus, Her. 2, 92, eine lilienartige Nilpflanze, deren eine Gattung große, weiße Blüthen trägt; an der Sonne gedörrt, wurde ihr Mark zermahlen u. Brot daraus gebacken, auch ihre runde, apfelgroße, sehr süße Wurzel wurde gegessen, nymphaea lotus; eine andere Gattung trug rosenrothe Blüthen u. in einem zelligen Saamengehäuse, κιβώριον, viele eßbare Bohnen, κύαμοι, die man ägyptische Bohnen nannte, nymphaea nelumbo; – eine dritte Gattung blühte blau, Ath. XV p. 677 c, nelumbium speciosum od. cyamus Smithii. – Als Symbol des Nils, mit dessen Anschwellungen er wuchs, – man sagte in Aegypten »je mehr Lotos, desto mehr Jahressegen« – war er den Aegyptiern heilig; u. von ihnen kam er zu den Indern, wo er ebenfalls als Symbol des Ganges heilig war. – 4) Außerdem hieß noch ein Baum in Nordafrika Lotos, der von der Höhe des Birnbaumes war, gezackte Blätter hatte u. geschmack- u. geruchlose Bohnen trug, Theophr. Er hatte hartes, schwarzes Holz, das zu Bildsäulen u. Flöten verarbeitet wurde; dah. heißt λωτός bei den Dichtern oft die Flöte, Eur. Troad. 544 u. öfter, wie in der Anth. – 5) ein anderer Baum, diospyros lotus, trieb einen kürzern Stamm mit schöner, glatter Rinde, hatte lange, eirunde, unten filzige Blätter u. rankende Zweige, u. trug röthliche, süße Beeren; er wurde in Italien zur Zier der Häuser benutzt, Columella 7, 9; vgl. Voß zu Virg. Georg. 2, 84 p. 294.


http://www.zeno.org/Pape-1880.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • λωτός — clover masc nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • λωτός — I Κοινή ονομασία του φυτικού είδους Diospyrus kaki, της οικογένειας των εβενιδών (δικοτυλήδονα). Πρόκειται για δέντρο που φτάνει σε ύψος τα 14 μ. Χάρη στην ωραία κόμη του, με το σκούρο πράσινο, σχεδόν μεταλλικό χρώμα, εκτιμάται και ως… …   Dictionary of Greek

  • λωτός — ο είδος δέντρου και ο καρπός του, η μοσχοκερατιά …   Νέο ερμηνευτικό λεξικό της νεοελληνικής γλώσσας (Новый толковании словарь современного греческого)

  • λωτοί — λωτός clover masc nom/voc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • λωτούς — λωτός clover masc acc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • λωτέ — λωτός clover masc voc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • λωτῷ — λωτός clover masc dat sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • λωτόν — λωτός clover masc acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • λώτινος — λώτινος, ίνη, ον (Α) [λωτός] 1. αυτός που προέρχεται από το δένδρο λωτός («λώτινον ξύλον», Θεόφρ.) 2. κατασκευασμένος από ξύλο λωτού («οἱ δὲ καλούμενοι λώτινοι αὐλοὶ οὗτοί εἰσιν οἱ ὑπὸ Ἀλεξανδρέων, καλούμενοι φώτιγγες», Αθήν.) 3. ο κατάφυτος από… …   Dictionary of Greek

  • ДИМИТРИЙ ЛОТ ХИОССКИЙ — [Ϫημήτριος Λῶτος ὁ Χῖος] (ок. 1733 после 1811), протопсалт Смирнской митрополии (1768 1788), мелург и кодикограф. Происходил с о ва Хиос. Выполненные Д. Л. Х. с высоким художественным вкусом рукописи отражают певч. традицию Смирны (совр. Измир,… …   Православная энциклопедия

  • лата — I лата I. кровельная планка , латвина – то же, латвить обивать планками , укр. лата, латва, блр. лата, латвiна, чеш. lаt᾽, род. п. lati, диал. lаtа, польск. ɫаtа планка, дранка , в. луж. ɫаtа. Заимств. через чеш., польск. из ср. в. н. latte, д. в …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”